Tricidius

Tricidius, auch Tucidius[1] oder Tricidius Fontana (* um 590; † 646 oder 647), war nach einer Grabinschrift im Dom zu Padua, wo auch seine Reliquien ruhen sollen, 26 Jahre und sieben Monate Bischof der Stadt. Er starb demnach im Alter von 57 Jahren und vier Monaten. Unter ihm soll die Bischofskirche erbaut worden sein.

Bartolomeo Montagna: Darstellung des Bischofs „TRICIDIVS“ und seines Nachfolgers „BERGVALDVS“ im Bischofspalast, entstanden 1505/1506

Tricidius, der nach der Überlieferung von 620 bis 647 Bischof von Padua war – dies galt spätestens im 16. Jahrhundert als gesichert, ebenso wie seine adlige Herkunft –, verlegte 641/642 seine Residenz nach Metamaucum, um dem Druck der Langobarden auszuweichen, ähnlich wie der Erzbischof von Mailand nach Genua ausgewichen war. Ein ähnliches Ausweichen vor den Eroberern wurde schon früher berichtet, wie etwa vor Attila im Jahr 452.[2] Tricidius blieb bis zu seinem Tod im Amt.[3] Sein Nachfolger war ein Bergualdus oder Berguabous.[4]

Später siedelte der Bischof wieder von Metamaucum nach Padua über, keine Quelle behauptet, er sei auch Bischof von Metamaucum gewesen. Als Bischof in Metamaucum verblieb ein Bergualdo, ein „Oltramontano“, also von jenseits der Alpen, wie ihn 1786 der seinerzeitige Bischof von Padua bezeichnet.[5] Bergualdo sei nach Padua zurückgegangen, habe sich allerdings geweigert, neben sich einen arianischen Bischof zu dulden, und so sei er wieder nach Metamaucum zurückgekehrt. Erst 656 sei er, so behauptet jedenfalls das Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica von 1851, auf den Bischofsstuhl in Padua zurückgekehrt.[6] Wie diese Vorgänge mit der Gründung des ersten venezianischen Bistums, mit Olivolo zusammenhängen, ist unklar. Auch ist unklar, wann das Bistum Metamaucum entstanden ist, denn der nächste namentlich bekannte Bischof von Metamaucum erscheint erst im Jahr 876.

Giuseppe Cappelletti behauptete 1874, das Paduaner Epitaph wäre erst 1748 entdeckt worden,[7] doch war dessen Text spätestens Mitte des 16. Jahrhunderts bekannt. Er lautete, so schreibt Ferdinando Ughelli im Jahr 1553:

„Hic requiescit in pace /
Tricidius episcopus huius /
sanctæ Pat. Eccl. /
qui sedit annis XXVI.M.VIII. /
& fuerunt omnes dies vita eius, quibus /
vixit annis LVI.Mens.IV. /
omnes rogo /
orate pro requiescente.“[8]

Wortwörtlich übereinstimmend zitiert ihn Bernardino Scardeone im Jahr 1560.[9] Auch bei Lorenz Schrader erscheint sie 1592.

Auffällig ist, wie Andrea Gloria 1870 vermerkte, dass das D nach griechischer Art als Δ (Delta) ausgeführt sei, und die eigenwillige Form der Buchstaben Q und T.[10]

Literatur

Lorenz Schrader (1530–1606): Monvmentorvm Italiae, quae hoc nostro saeculo & a Christianis posita sunt libri qvatvor, Typis Iacobi Lucij Transyluani, Helmstedt 1592, o. S. mit der Inschrift im Paduaner Dom, die an Tricidius erinnert: „Tricidii Episcopi Patavini“ (Digitalisat auch bei archive.org)
  • Pius Bonifacius Gams: Series episcoporum Ecclesiae Catholicae, Leipzig 1931, S. 797–799. (online)
  • Franco Benucci (Hrsg.): Corpus dell’Epigrafia Medievale di Padova, Bd. I: Le iscrizioni medievali dei Musei Civici di Padova. Museo d’Arte medievale e moderna, Cierre, Verona 2015.
  • Maria Pia Billanovich: L’iscrizione sul sarcofago di san Daniele e quella per il vescovo Tricidio nel Duomo di Padova. E il problema dell’antico episcopato padovano, in: Girolamo Zampieri (Hrsg.): La Cattedrale di Padova. Archeologia, storia, arte, architettura, L’Erma di Bretschneider, Rom 2016, S. 209–238.
  • Kirchen-Lexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 12: Ergänzungen, Herder, Freiburg 1856, S. 916. (Digitalisat)
  • Charles Le Cointe: Annales Ecclesiastici Francorum, Bd. 6, Paris 1676, S. 68. (Digitalisat)

Anmerkungen

  1. Francesco Lanzoni: Le diocesi d’Italia dalle origini al principio del secolo VII (an. 604), Bd. II, Faenza 1927, S. 917 (Digitalisat); ebenso Giuseppe Cappelletti: Storia di Padova della sua origine sino al presente, Bd. 1, Padua 1874, S. 43 (nach ihm auch: „Tucidio“).
  2. Samuele Romanin: Storia documentata di Venezia, 10 Bde., Pietro Naratovich, Venedig 1853–1861, Bd. I, Venedig 1853, S. 42.
  3. Andrea Gloria: Codice diplomatico padovano dal secolo sesto a tutto l’undecimo, Venedig 1877, S. XXXIII (Inschrift n. 2, auf S. 2); nach S. LXXXIII war er nur bis 646 im Amt.
  4. Liste der Paduaner Bischöfe in Rerum Italicarum scriptores, Bd. 8, Societas Palatina in Regia Curia, Mailand 1726, Sp. 361 f. sowie Anm. 9 (Digitalisat)
  5. Niccolò Antonio Giustiniani: Serie cronologica dei Vescovi di Padova, Padua 1786, S. CLXXI.
  6. Gaetano Moroni Romano: Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica, Venedig 1851, S. 122.
  7. Giuseppe Cappelletti: Storia di Padova dalla sua origine sino al presente, F. Sacchetto, Padua 1874, S. 44.
  8. Ferdinandus Ughellus: Italia sacra sive De episcopis Italiae, et insularum adiacentium, Bd. 5, Rom 1553, S. 399 f. Von der Inschrift gibt es leicht abweichende Fassungen, wie etwa „Hic requiefcit Tricidius Epifcopus hujus S. Patavine Ecclefiæ sedis qui sedit annis XXVI. Menses VIII. & fuerunt omnes dies vitæ ejus quibus vixit , LXV. mense IV. omnes rogate pro requiescente.“ (Giovanni P. Masseri: Memorie antiche ecclesiastiche e profane sulla città e diocesi di Padova, Bd. 1, Francesco Conzatti, Piove di Sacco 1799, S. 358 (Digitalisat)).
  9. Bernardino Scardeone: Bernardini Scardeonii, canonici Patavini, De antiquitate vrbis Patavii, & claris ciuibus Patauinis, libri tres, in quindecim classes distincti, Padua 1560, S. 107.
  10. Andrea Gloria: Compendio delle lezioni teorico-pratiche di paleografia e diplomatica, n. 25, S. 64 und S. 693 (Digitalisat).
Personendaten
NAME Tricidius
KURZBESCHREIBUNG Bischof
GEBURTSDATUM um 590
STERBEDATUM 646 oder 647