Stiefel-Mannigfaltigkeit

In der Mathematik parametrisieren Stiefel-Mannigfaltigkeiten, benannt nach Eduard Stiefel, die Orthonormalbasen der Unterräume eines Vektorraumes.

Definition

Sei K = R , C {\displaystyle \mathbb {K} =\mathbb {R} ,\mathbb {C} } oder H {\displaystyle \mathbb {H} } der (Schief-)Körper der reellen, komplexen oder quaternionischen Zahlen und sei V = K n {\displaystyle V=\mathbb {K} ^{n}} ein n {\displaystyle n} -dimensionaler K {\displaystyle \mathbb {K} } -Vektorraum. Sei 0 k n {\displaystyle 0\leq k\leq n} .

Dann ist die Stiefel-Mannigfaltigkeit V k ( K n ) {\displaystyle V_{k}(\mathbb {K} ^{n})} definiert als Menge aller k {\displaystyle k} -Tupel orthonormaler Vektoren.

Die nichtkompakte Stiefel-Mannigfaltigkeit wird definiert als Menge der k {\displaystyle k} -Tupel linear unabhängiger Vektoren. Die Inklusion von V k ( K n ) {\displaystyle V_{k}(\mathbb {K} ^{n})} in die nichtkompakte Stiefel-Mannigfaltigkeit ist eine Homotopieäquivalenz.

Wirkung der linearen Gruppe

Die Gruppe GL ( n , K ) {\displaystyle \operatorname {GL} (n,\mathbb {K} )} wirkt transitiv auf der nichtkompakten Stiefel-Mannigfaltigkeit mit Stabilisator GL ( k , K ) {\displaystyle \operatorname {GL} (k,\mathbb {K} )} , man erhält also eine Bijektion mit

GL ( n , K ) / GL ( k , K ) {\displaystyle \operatorname {GL} (n,\mathbb {K} )/\operatorname {GL} (k,\mathbb {K} )} .

Auf der Stiefel-Mannigfaltigkeit V k ( K n ) {\displaystyle V_{k}(\mathbb {K} ^{n})} wirken sogar die orthogonalen bzw. unitären Gruppen bereits transitiv und man erhält Bijektionen

V k ( R n ) O ( n ) / O ( n k ) V k ( C n ) U ( n ) / U ( n k ) V k ( H n ) Sp ( n ) / Sp ( n k ) . {\displaystyle {\begin{aligned}V_{k}(\mathbb {R} ^{n})&\cong \operatorname {O} (n)/\operatorname {O} (n-k)\\V_{k}(\mathbb {C} ^{n})&\cong \operatorname {U} (n)/\operatorname {U} (n-k)\\V_{k}(\mathbb {H} ^{n})&\cong \operatorname {Sp} (n)/\operatorname {Sp} (n-k).\end{aligned}}}

Topologie

Man benutzt die obigen Bijektionen, um auf V k ( K n ) {\displaystyle V_{k}(\mathbb {K} ^{n})} eine Topologie zu definieren, mit der die Bijektion zu einem Homöomorphismus wird. Mit dieser Topologie werden die V k ( K n ) {\displaystyle V_{k}(\mathbb {K} ^{n})} zu Mannigfaltigkeiten der folgenden Dimensionen:

dim V k ( R n ) = n k 1 2 k ( k + 1 ) {\displaystyle \dim V_{k}(\mathbb {R} ^{n})=nk-{\frac {1}{2}}k(k+1)}
dim V k ( C n ) = 2 n k k 2 {\displaystyle \dim V_{k}(\mathbb {C} ^{n})=2nk-k^{2}}
dim V k ( H n ) = 4 n k k ( 2 k 1 ) . {\displaystyle \dim V_{k}(\mathbb {H} ^{n})=4nk-k(2k-1).}

Äquivalent kann man die Topologie auch definieren durch die kanonische Identifizierung von V k ( K n ) {\displaystyle V_{k}(\mathbb {K} ^{n})} mit einem Unterraum von K n k {\displaystyle \mathbb {K} ^{nk}} .

Prinzipalbündel über der Graßmann-Mannigfaltigkeit

Die Graßmann-Mannigfaltigkeit G k ( K n ) {\displaystyle G_{k}(\mathbb {K} ^{n})} ist die Menge der k {\displaystyle k} -dimensionalen Untervektorräume des K n {\displaystyle \mathbb {K} ^{n}} .

Jedem k {\displaystyle k} -Tupel linear unabhängiger Vektoren kann man den von ihm erzeugten Untervektorraum zuordnen, auf diese Weise definiert man eine Projektion

V k ( K n ) G k ( K n ) {\displaystyle V_{k}(\mathbb {K} ^{n})\rightarrow G_{k}(\mathbb {K} ^{n})} .

Die so definierten Projektionen sind Prinzipalbündel

O ( k ) V k ( R n ) G k ( R n ) U ( k ) V k ( C n ) G k ( C n ) Sp ( k ) V k ( H n ) G k ( H n ) . {\displaystyle {\begin{aligned}\operatorname {O} (k)&\to V_{k}(\mathbb {R} ^{n})\to G_{k}(\mathbb {R} ^{n})\\\operatorname {U} (k)&\to V_{k}(\mathbb {C} ^{n})\to G_{k}(\mathbb {C} ^{n})\\\operatorname {Sp} (k)&\to V_{k}(\mathbb {H} ^{n})\to G_{k}(\mathbb {H} ^{n}).\end{aligned}}}

Stiefel-Mannigfaltigkeiten in der diskreten Mathematik

Der Graph-Homomorphismen-Komplex Hom ( C 5 , K n ) {\displaystyle \operatorname {Hom} (C_{5},K_{n})} ist homöomorph zur Stiefel-Mannigfaltigkeit V 2 ( R n 1 ) {\displaystyle V_{2}(\mathbb {R} ^{n-1})} (Csorba-Vermutung, bewiesen von Schultz).[1]

Stiefel-C-Mannigfaltigkeit

Die Stiefel-C-Mannigfaltigkeit ist eine leichte Verallgemeinerung der Stiefel-Mannigfaltigkeit und definiert als

S ( C ) = { X R n × p : X X = C , p n } , {\displaystyle S(C)=\{X\in \mathbb {R} ^{n\times p}\colon X'X=C,\;p\leq n\},}

wobei C {\displaystyle C} eine positiv definite p × p {\displaystyle p\times p} -Matrix ist.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Small models of graph colouring manifolds and the Stiefel manifold Hom(C5,Kn) pdf
  2. Thomas D. Down: Orientation statistics. In: Biometrika. Band 59, 1972, S. 665–676.