Pays de Léon

Landschaft Léon im Nordwesten der Bretagne
Wappen des Pays de Léon

Das Pays de Léon (bretonisch Bro Leon), zu dem auch die im Westen vorgelagerte Insel Ouessant und die unbewohnte Inselgruppe des Archipel de Molène gehören, bildet den äußersten Nordwesten der Bretagne innerhalb des Départements Finistère und eine der Provinzen des Ancien Régime. Das ca. 2020 km² große Gebiet hat etwa 420.000 Einwohner. Sein religiöses Zentrum war im Mittelalter Saint-Pol-de-Léon als Sitz der Bischöfe von Léon; das politische Zentrum war Lesneven. Der Bischofssitz wurde im 19. Jahrhundert nach Quimper verlegt, wirtschaftliches Zentrum ist Brest geworden. Léon grenzt im Osten an Trégor (die Grenze ist der Fluss Morlaix), im Süden an Cornouaille (die Grenze liegt bei Landerneau). Le Conquet, Landerneau und Morlaix waren die wichtigsten Häfen.

Siehe auch

Literatur

  • P. Arzel: Les goémoniers du Léon. In: ArMen. n° 7, 1987
  • F. de Beaulieu: Jardins exotiques du Léon. In: ArMen. n°94, 1998
  • F. Elégoët: Nous ne savions que le breton et il fallait parler français : mémoire d'un paysan du Léon. La Baule, 1978, OCLC 1070612970
  • N. Hamon: Le Minihy de Léon, Chronique géographique des Pays celtes. 1942, S. 5–20
  • M. de Mauny: Le pays de Léon. Bro Leon. Son histoire,ses monuments. 2. Auflage. Ed. régionale de l'Ouest, Mayenne 1993, ISBN 2-85554-060-7
  • P. Mellouet: Les paysans léonards au travail, Evolution des techniques de culture de plein champ au XXe siècle. Blaz an douar, 2002, ISBN 2-910981-74-6
  • F. Moal: Cléder et le Léon des origines à 1789. Coop Breizh, Spézet 1987, ISBN 2-85257-001-7
  • V. Seite: Ar marh reiz : e bro-Leon gwechall. Brest 1985, ISBN 2-900828-02-3
  • J.-F. Simon: Tiez. Le paysan breton et sa maison/ Le Léon. Editions de l'Estran, 1982, OCLC 490600019
  • M. Tanguy: Quand les champs avaient un nom : le Léon rural (1920–1950). Spézet 1991, OCLC 36770825
Commons: Pays de Léon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien