MCR-1

Probable phosphatidylethanolamine transferase Mcr-1
Probable phosphatidylethanolamine transferase Mcr-1
nach PDB 5K4P
Andere Namen

Polymyxin resistance protein MCR-1

Vorhandene Strukturdaten: PDB 5K4P

Masse/Länge Primärstruktur 541 Aminosäuren, 60.124 Da
Bezeichner
Externe IDs
  • UniProt A0A0R6L508
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 2.7.-.-

MCR-1 ist ein Enzym, das Bakterien eine Resistenz gegenüber Colistin und anderen Polymyxinen verleiht. Colistin wird als Reserveantibiotikum gegen multiresistente Keime eingesetzt.[1][2] MCR-1 katalysiert den Transfer von Phosphoethanolamin auf Lipid A.

Das Bakterium E. coli, in dem MCR-1 zuerst gefunden wurde.

Der Mechanismus wurde zuerst in E. coli-Stämmen im Schwein entdeckt. Später wurde das Gen von unabhängigen Forschern in Malaysia, England,[3] China,[1] Europa,[4] Deutschland[5][6] und den USA[7] in Keimproben vom Menschen nachgewiesen. 2016 konnten Forscher für MCR-1 die erste plasmidvermittelte Polymyxin-Antibiotikaresistenz nachweisen, die einen horizontalen Gentransfer ermöglicht,[1] also die Übertragung von Polymyxinresistenz-vermittelnden Genen in andere Bakterienstämme.[8]

Im April 2016 wurden in Pennsylvania im Urin einer 49-Jährigen E. coli Bakterien gefunden, die gegen Colistin resistent waren.[9][8] Neben anderen Resistenzgenen trug der Bakterienstamm das MCR-1-Gen, das diese Bakterien auch gegen das letzte Reserveantibiotikum widerstandsfähig macht. In den folgenden Monaten wurden bei weiteren Patienten multiresistente Erreger mit diesem Gen gefunden.[10]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Yi-Yun Liu, Yang Wang, Timothy R Walsh, Ling-Xian Yi, Rong Zhang, James Spencer, Yohei Doi, Guobao Tian, Baolei Dong, Xianhui Huang, Lin-Feng Yu, Danxia Gu, Hongwei Ren, Xiaojie Chen, Luchao Lv, Dandan He, Hongwei Zhou, Zisen Liang, Jian-Hua Liu, Jianzhong Shen: Emergence of plasmid-mediated colistin resistance mechanism MCR-1 in animals and human beings in China: a microbiological and molecular biological study. In: The Lancet Infectious Diseases. Band 16, Nr. 2, 2016, S. 161–168, doi:10.1016/S1473-3099(15)00424-7, PMID 26603172. 
  2. Sara Reardon: Spread of antibiotic-resistance gene does not spell bacterial apocalypse — yet. In: Nature. 21. Dezember 2015, doi:10.1038/nature.2015.19037 (nature.com). 
  3. More MCR-1 findings lead to calls to ban ag use of colistin. Abgerufen am 22. Dezember 2015. 
  4. Maryn McKenna: Apocalypse Pig Redux: Last-Resort Resistance in Europe. In: Phenomena. Abgerufen am 17. Januar 2017. 
  5. Linda Falgenhauer, Said-Elias Waezsada, Yancheng Yao u. a.: Colistin resistance gene mcr-1 in extended-spectrum β-lactamase-producing and carbapenemase-producing Gram-negative bacteria in Germany. In: The Lancet Infectious Diseases. Band 16, Nr. 3, März 2016, S. 282–283, doi:10.1016/S1473-3099(16)00009-8 (Volltext online).
  6. Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF): Wenn Antibiotika versagen: Neues Gen für Antibiotika-Resistenz auch in Deutschland nachgewiesen (Memento vom 17. Januar 2017 im Internet Archive). Pressemitteilung vom 7. Januar 2016 Auf: dzif.de/news; zuletzt abgerufen am 17. Januar 2017.
  7. The U.S. Military HIV Research Program (MHRP): First discovery in United States of colistin resistance in a human E. coli infection. In: www.sciencedaily.com. Abgerufen am 17. Januar 2017. 
  8. a b Antibiotikaresistent: Das bedeutet der "Super-Erreger"-Fund. In: Spiegel Online. 27. Mai 2016, abgerufen am 28. Januar 2017. 
  9. Highly resistant MCR-1 'superbug' found in US for first time. Abgerufen am 17. Januar 2017. 
  10. Tracking mcr -1. In: cdc.gov. CDC, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Januar 2017; abgerufen am 28. Januar 2017 (englisch). 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!