LUX-Methode

Die LUX-Methode ist ein Verfahren zur Erzeugung magischer Quadrate. Es stammt von dem englischen Mathematiker John Horton Conway.

Verfahren

Die LUX-Methode dient zur Erzeugung magischer Quadrate der Ordnung 4 n + 2 {\displaystyle 4n+2} , wobei n {\displaystyle n} eine positive natürliche Zahl ist. Zunächst wird eine quadratische Matrix mit 2 n + 1 {\displaystyle 2n+1} Zeilen und Spalten betrachtet, die folgendermaßen mit Buchstaben gefüllt wird:

  • Die ersten n + 1 {\displaystyle n+1} Zeilen werden komplett mit L {\displaystyle \mathrm {L} } gefüllt.
  • Es folgt eine Zeile mit U {\displaystyle \mathrm {U} } .
  • Die restlichen n 1 {\displaystyle n-1} Zeilen werden mit X {\displaystyle \mathrm {X} } beschrieben.
  • Zuletzt wird das mittlere U {\displaystyle \mathrm {U} } mit dem L {\displaystyle \mathrm {L} } darüber vertauscht.

Nun wird mit der siamesischen Methode ein magisches Quadrat der Ordnung 2 n + 1 {\displaystyle 2n+1} erzeugt, das auf den Buchstaben zu liegen kommt. Dann werden der Reihe nach alle Zahlen i {\displaystyle i} dieses magischen Quadrats folgendermaßen durch die vier aufeinander folgenden Zahlen ( i 1 ) 4 + a {\displaystyle (i-1)\cdot 4+a} ( i 1 ) 4 + b {\displaystyle (i-1)\cdot 4+b} ( i 1 ) 4 + c {\displaystyle (i-1)\cdot 4+c}   und  ( i 1 ) 4 + d {\displaystyle (i-1)\cdot 4+d}   entsprechend der Vorschrift des zugehörigen Buchstabens ersetzt:

[ a b c d ] m i t L : [ 4 1 2 3 ] U : [ 1 4 2 3 ] X : [ 1 4 3 2 ] {\displaystyle {\begin{bmatrix}a&b\\c&d\end{bmatrix}}\quad mit\quad \mathrm {L} \colon {\begin{bmatrix}4&1\\2&3\end{bmatrix}}\quad \mathrm {U} \colon {\begin{bmatrix}1&4\\2&3\end{bmatrix}}\quad \mathrm {X} \colon {\begin{bmatrix}1&4\\3&2\end{bmatrix}}}

Man stellt sich dabei vor, die Buchstaben mit einem Stift zu zeichnen (daher der Name LUX-Methode).

Beispiel

Für n = 2 {\displaystyle n=2} hat die Buchstabenmatrix die Form

[ L L L L L L L L L L L L U L L U U L U U X X X X X ] {\displaystyle {\begin{bmatrix}\mathrm {L} &\mathrm {L} &\mathrm {L} &\mathrm {L} &\mathrm {L} \\\mathrm {L} &\mathrm {L} &\mathrm {L} &\mathrm {L} &\mathrm {L} \\\mathrm {L} &\mathrm {L} &\mathrm {U} &\mathrm {L} &\mathrm {L} \\\mathrm {U} &\mathrm {U} &\mathrm {L} &\mathrm {U} &\mathrm {U} \\\mathrm {X} &\mathrm {X} &\mathrm {X} &\mathrm {X} &\mathrm {X} \end{bmatrix}}}

Nach der siamesischen Methode ergibt sich nun das folgende magische Quadrat:

[ L = 17 L = 24 L = 1 L = 8 L = 15 L = 23 L = 5 L = 7 L = 14 L = 16 L = 4 L = 6 U = 13 L = 20 L = 22 U = 10 U = 12 L = 19 U = 21 U = 3 X = 11 X = 18 X = 25 X = 2 X = 9 ] {\displaystyle {\begin{bmatrix}\mathrm {L} =17&\mathrm {L} =24&\mathrm {L} =1&\mathrm {L} =8&\mathrm {L} =15\\\mathrm {L} =23&\mathrm {L} =5&\mathrm {L} =7&\mathrm {L} =14&\mathrm {L} =16\\\mathrm {L} =4&\mathrm {L} =6&\mathrm {U} =13&\mathrm {L} =20&\mathrm {L} =22\\\mathrm {U} =10&\mathrm {U} =12&\mathrm {L} =19&\mathrm {U} =21&\mathrm {U} =3\\\mathrm {X} =11&\mathrm {X} =18&\mathrm {X} =25&\mathrm {X} =2&\mathrm {X} =9\end{bmatrix}}}

Nun startet man bei L = 1 {\displaystyle \mathrm {L} =1} ganz oben in der Mitte und ersetzt die Zahl 1 durch die Zahlen 1 bis 4 gemäß dem Buchstaben L {\displaystyle \mathrm {L} } . Es folgt X = 2 {\displaystyle \mathrm {X} =2} in der letzten Zeile, wobei die Zahl 2 durch die Zahlen 5 bis 8 gemäß dem Buchstaben X {\displaystyle \mathrm {X} } ersetzt werden. Das nächste Feld ist dann U = 3 {\displaystyle \mathrm {U} =3} und so weiter. Am Ende ergibt sich das folgende magische Quadrat:

[ 68 65 96 93 4 1 32 29 60 57 66 67 94 95 2 3 30 31 58 59 92 89 20 17 28 25 56 53 64 61 90 91 18 19 26 27 54 55 62 63 16 13 24 21 49 52 80 77 88 85 14 15 22 23 50 51 78 79 86 87 37 40 45 48 76 73 81 84 9 12 38 39 46 47 74 75 82 83 10 11 41 44 69 72 97 100 5 8 33 36 43 42 71 70 99 98 7 6 35 34 ] {\displaystyle {\begin{bmatrix}68&65&96&93&4&1&32&29&60&57\\66&67&94&95&2&3&30&31&58&59\\92&89&20&17&28&25&56&53&64&61\\90&91&18&19&26&27&54&55&62&63\\16&13&24&21&49&52&80&77&88&85\\14&15&22&23&50&51&78&79&86&87\\37&40&45&48&76&73&81&84&9&12\\38&39&46&47&74&75&82&83&10&11\\41&44&69&72&97&100&5&8&33&36\\43&42&71&70&99&98&7&6&35&34\end{bmatrix}}}

Siehe auch

Literatur

  • Eric W. Weisstein: Magic square. In: MathWorld (englisch).