Koflächenformel

Die Koflächenformel ist ein Formel aus der geometrischen Maßtheorie, welche die Substitutionsregel der Integralrechnung für Lipschitz-stetige Funktionen f : R m R n {\displaystyle f:\mathbb {R} ^{m}\to \mathbb {R} ^{n}} und m n {\displaystyle m\geq n} verallgemeinert. Ein Spezialfall der Koflächenformel ist der Satz von Fubini, diesen erhält man dann, wenn m > n {\displaystyle m>n} und f : R m R n {\displaystyle f:\mathbb {R} ^{m}\to \mathbb {R} ^{n}} eine orthogonale Projektion ist. Die analoge Formel für den Fall m n {\displaystyle m\leq n} heißt Flächenformel.

Die Koflächenformel wurde 1959 von Herbert Federer publiziert.[1]

Koflächenformel

Notation:

  • m , n N {\displaystyle m,n\in \mathbb {N} } ,
  • f : R m R n {\displaystyle f:\mathbb {R} ^{m}\to \mathbb {R} ^{n}} ist eine Lipschitz-Funktion
  • H m {\displaystyle {\mathcal {H}}^{m}} ist das m {\displaystyle m} -dimensionale Hausdorff-Maß
  • L m {\displaystyle {\mathcal {L}}^{m}} ist das m {\displaystyle m} -dimensionale Lebesgue-Maß
  • J n f {\displaystyle J_{n}f} ist die verallgemeinerte n {\displaystyle n} -dimensionale Jacobi-Determinante von f {\displaystyle f} , sie ist im Fall m n {\displaystyle m\geq n} wie folgt definiert:
J n f ( x ) = det [ D f ( x ) D f ( x ) T ] . {\displaystyle J_{n}f(x)={\sqrt {\operatorname {det} \left[Df(x)Df(x)^{\mathsf {T}}\right]}}.}

Aussage

Falls m n {\displaystyle m\geq n} , dann gilt

A J n f ( x ) d L m ( x ) = R n H m n ( A f 1 ( y ) ) d L n ( y ) {\displaystyle \int _{A}J_{n}f(x)\mathrm {d} {\mathcal {L}}^{m}(x)=\int _{\mathbb {R} ^{n}}{\mathcal {H}}^{m-n}\left(A\cap f^{-1}(y)\right)\mathrm {d} {\mathcal {L}}^{n}(y)}

für jede Lebesgue-messbare Menge A R m {\displaystyle A\subseteq \mathbb {R} ^{m}} .[2]

Korollar

Ein Korollar ist folgende Verallgemeinerung: Sei u L 1 ( R m , L m ) {\displaystyle u\in L^{1}(\mathbb {R} ^{m},{\mathcal {L}}^{m})} , dann ist

A u ( x ) J n f ( x ) d L m ( x ) = R n ( A f 1 ( y ) u ( x ) d H m n ( x ) ) d L n ( y ) {\displaystyle \int _{A}u(x)J_{n}f(x)\mathrm {d} {\mathcal {L}}^{m}(x)=\int _{\mathbb {R} ^{n}}\left(\int _{A\cap f^{-1}(y)}u(x)\mathrm {d} {\mathcal {H}}^{m-n}(x)\right)\mathrm {d} {\mathcal {L}}^{n}(y)}

für jede Lebesgue-messbare Menge A R m {\displaystyle A\subseteq \mathbb {R} ^{m}} .[3]

Beispiele

  • Sei f : R m R {\displaystyle f:\mathbb {R} ^{m}\to \mathbb {R} } Lipschitz und A R m {\displaystyle A\subseteq \mathbb {R} ^{m}} , dann gilt
R m | f ( x ) | d L m ( x ) = R H m 1 ( A f 1 ( y ) ) d y . {\displaystyle \int _{\mathbb {R} ^{m}}|\nabla f(x)|\mathrm {d} {\mathcal {L}}^{m}(x)=\int _{\mathbb {R} }{\mathcal {H}}^{m-1}\left(A\cap f^{-1}(y)\right)\mathrm {d} y.}
  • (Satz von Fubini): Für m > n {\displaystyle m>n} ist R m = R n × R m n {\displaystyle \mathbb {R} ^{m}=\mathbb {R} ^{n}\times \mathbb {R} ^{m-n}} und falls f : R n × R m n R n {\displaystyle f:\mathbb {R} ^{n}\times \mathbb {R} ^{m-n}\to \mathbb {R} ^{n}} mit ( x 1 , , x n , x m ) ( x 1 , , x n ) {\displaystyle (x_{1},\dots ,x_{n}\dots ,x_{m})\mapsto (x_{1},\dots ,x_{n})} eine orthogonale Projektion auf die erste Komponente ist, dann wird die Koflächenformel gerade zum Satz von Fubini.[4]

Literatur

  • L.C. Evans und R.F. Gariepy: Measure theory and fine properties of functions. Hrsg.: CRC Press. 2015, ISBN 978-1-4822-4238-6. 
  • Steven G. Krantz, Harold R. Parks: Geometric Integration Theory. Hrsg.: Birkhäuser. ISBN 978-0-8176-4676-9, doi:10.1007/978-0-8176-4679-0. 

Einzelnachweise

  1. Herbert Federer: Curvature measures. In: Transactions of the American Mathematical Society. Band 93, 1959, S. 418–491. 
  2. Steven G. Krantz, Harold R. Parks: Geometric Integration Theory. Hrsg.: Birkhäuser. ISBN 978-0-8176-4676-9, S. 135, doi:10.1007/978-0-8176-4679-0. 
  3. L.C. Evans und R.F. Gariepy: Measure theory and fine properties of functions. Hrsg.: CRC Press. 2015, ISBN 978-1-4822-4238-6, S. 139. 
  4. Steven G. Krantz, Harold R. Parks: Geometric Integration Theory. Hrsg.: Birkhäuser. ISBN 978-0-8176-4676-9, S. 136, doi:10.1007/978-0-8176-4679-0.