Kettenwurzel

Eine Kettenwurzel ist ein Ausdruck der Form

( ( ( p 1 a + p 2 ) a + p 3 ) a + p 4 ) a + {\displaystyle \left(\left(\left(p_{1}^{a}+p_{2}\right)^{a}+p_{3}\right)^{a}+p_{4}\right)^{a}+\dotsb } ,

wobei 0 < a < 1 {\displaystyle 0<a<1} und ( p n ) n N {\displaystyle \left(p_{n}\right)_{n\in \mathbb {N} }} eine Folge positiver reeller Zahlen ist.

Aus einer so definierten Kettenwurzel lässt sich die Kettenwurzel-Folge ( P n ) n N {\displaystyle \left(P_{n}\right)_{n\in \mathbb {N} }} mit

P 1 = p 1 a {\displaystyle P_{1}=p_{1}^{a}} ,
P 2 = ( p 1 a + p 2 ) a {\displaystyle P_{2}=\left(p_{1}^{a}+p_{2}\right)^{a}} ,
P 3 = ( ( p 1 a + p 2 ) a + p 3 ) a {\displaystyle P_{3}=\left(\left(p_{1}^{a}+p_{2}\right)^{a}+p_{3}\right)^{a}} ,
P 4 = ( ( ( p 1 a + p 2 ) a + p 3 ) a + p 4 ) a {\displaystyle P_{4}=\left(\left(\left(p_{1}^{a}+p_{2}\right)^{a}+p_{3}\right)^{a}+p_{4}\right)^{a}} , …

bilden.

Beispiele quadratischer Kettenwurzeln

Ist a = 1 2 {\displaystyle a={\frac {1}{2}}} , so sind p n a {\displaystyle p_{n}^{a}} Quadratwurzeln ( n N {\displaystyle n\in \mathbb {N} } ).

  • Für p n = 1 {\displaystyle p_{n}=1} ist
1 + 1 + 1 + 1 + = 1 + 5 2 = Φ {\displaystyle {\sqrt {1+{\sqrt {1+{\sqrt {1+{\sqrt {1+\dotsb }}}}}}}}={\frac {1+{\sqrt {5}}}{2}}=\Phi }
der Goldene Schnitt.
  • Für p n = 2 {\displaystyle p_{n}=2} gilt
2 + 2 + 2 + 2 + = 2 {\displaystyle {\sqrt {2+{\sqrt {2+{\sqrt {2+{\sqrt {2+\dotsb }}}}}}}}=2} .
  • Näherungsweise gilt:
Mit p n = n {\displaystyle p_{n}=n} :
1 + 2 + 3 + 4 + 1,757 932757 {\displaystyle {\sqrt {1+{\sqrt {2+{\sqrt {3+{\sqrt {4+\dotsb }}}}}}}}\approx 1{,}757932757}
Mit p n = n n {\displaystyle p_{n}=n^{n}} :
1 + 4 + 27 + 256 + 2,066 176687 {\displaystyle {\sqrt {1+{\sqrt {4+{\sqrt {27+{\sqrt {256+\dotsb }}}}}}}}\approx 2{,}066176687}
Mit p n = n ! n {\displaystyle p_{n}=n!^{n}} :
1 + 4 + 216 + 331776 + 2,618 086580 {\displaystyle {\sqrt {1+{\sqrt {4+{\sqrt {216+{\sqrt {331776+\dotsb }}}}}}}}\approx 2{,}618086580}
Dieses letzte Beispiel verdeutlicht in besonderer Weise, dass trotz einer rapide anwachsenden Folge ( p n ) n N {\displaystyle \left(p_{n}\right)_{n\in \mathbb {N} }} die zugehörige Kettenwurzel einen endlichen Wert annehmen kann.

Konvergenzkriterium

Gegeben sei eine Kettenwurzel-Folge ( P n ) n N {\displaystyle \left(P_{n}\right)_{n\in \mathbb {N} }} mit der zugrunde liegenden Kettenwurzel ( ( ( p 1 a + p 2 ) a + p 3 ) a + p 4 ) a + {\displaystyle \left(\left(\left(p_{1}^{a}+p_{2}\right)^{a}+p_{3}\right)^{a}+p_{4}\right)^{a}+\dotsb } und der Folge ( p n ) n N {\displaystyle \left(p_{n}\right)_{n\in \mathbb {N} }} positiver reeller Zahlen ( n N {\displaystyle n\in \mathbb {N} } ).

Dann konvergiert ( P n ) n N {\displaystyle \left(P_{n}\right)_{n\in \mathbb {N} }} genau dann, wenn es eine reelle Zahl C {\displaystyle C} gibt mit

a n log p n C {\displaystyle a^{n}\log p_{n}\leq C} .[1]

Alle Kettenwurzel-Folgen in den obigen Beispielen sind nach diesem Kriterium konvergent.

Konvergenz bei konstanten zugrundeliegenden Folgen

Grenzwerte bei speziellen konstanten Folgen

Konvergenzvergleich der Kettenwurzel-Folgen nach dem Konvergenzkriterium für verschiedene Folgen ( p n ) n N {\displaystyle \left(p_{n}\right)_{n\in \mathbb {N} }}

Da in den ersten beiden Beispielen die Folge ( p n ) n N {\displaystyle \left(p_{n}\right)_{n\in \mathbb {N} }} jeweils konstante Glieder p n = p {\displaystyle p_{n}=p} hat, tritt für beliebiges n N {\displaystyle n\in \mathbb {N} } jeder Rest-Abschnitt der betreffenden Kettenwurzel als Grenzwert x > 0 {\displaystyle x>0} von ( P n ) n N {\displaystyle \left(P_{n}\right)_{n\in \mathbb {N} }} auf. Somit lässt sich x {\displaystyle x} jeweils folgendermaßen bestimmen, wobei stets nur die positive Lösung infrage kommt:

Im ersten Beispiel:
x = 1 + x x 2 = 1 + x x 2 x 1 = 0 x = 1 + 5 2 = Φ {\displaystyle x={\sqrt {1+x}}\quad \Leftrightarrow \quad x^{2}=1+x\quad \Leftrightarrow \quad x^{2}-x-1=0\quad \Leftrightarrow \quad x={\frac {1+{\sqrt {5}}}{2}}=\Phi }
Im zweiten Beispiel:
x = 2 + x x 2 = 2 + x x 2 x 2 = 0 x = 2 {\displaystyle x={\sqrt {2+x}}\quad \Leftrightarrow \quad x^{2}=2+x\quad \Leftrightarrow \quad x^{2}-x-2=0\quad \Leftrightarrow \quad x=2} [2]

Grenzwerte bei allgemeinen konstanten Folgen

Ersetzt man in den ersten beiden Beispielen allgemein die Zahlen 1 {\displaystyle 1} bzw. 2 {\displaystyle 2} durch p N {\displaystyle p\in \mathbb {N} } , so ergibt sich analog:

x = p + x x 2 = p + x x 2 x p = 0 x = 1 + 4 p + 1 2 {\displaystyle x={\sqrt {p+x}}\quad \Leftrightarrow \quad x^{2}=p+x\quad \Leftrightarrow \quad x^{2}-x-p=0\quad \Leftrightarrow \quad x={\frac {1+{\sqrt {4p+1}}}{2}}}

Für p = 6 {\displaystyle p=6} ist beispielsweise x = 3 {\displaystyle x=3} der nächste ganzzahlige Grenzwert.

Literatur

  • Pierre Collet, Jean-Pierre Eckmann: Iterated Maps on the Interval as Dynamical Systems Birkhäuser Verlag, Basel 1986
  • Oskar Perron: Die Lehre von den Kettenbrüchen, Band 2, dritte Auflage, Stuttgart 1957, Seite 46
  • Walter S. Sizer: Continued roots Mathematics Magazine 59, 23–27 (1986), https://doi.org/10.1080/0025570X.1986.11977215
  • Peter Kubach: Kettenwurzel und Kettenbruch aus kubach-mathe.de, abgerufen am 3. Mai 2023
  • Hans Walser: Kettenwurzeln aus walser-h-m.ch, abgerufen am 3. Mai 2023

Einzelnachweise

  1. Detlef Laugwitz: Kettenwurzeln und Kettenoperationen In: Elemente der Mathematik, Vol. 45, Nr. 4, Seiten 89–98, Basel, Juli 1990 http://doi.org/10.5169/seals-42415
  2. Unendliche Kettenbrüche und Kettenwurzeln aus hs-fulda.de, abgerufen am 3. Mai 2023