Immerather Maar

Der Maarsee
Blässhuhn im Schilfsgürtel

Das Immerather Maar liegt bei der Gemeinde Immerath im Landkreis Vulkaneifel in einem ausgewiesenen Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet.

Entstehung

Das Maar ist durch vulkanische Tätigkeiten vor ca. 40.000 bis 70.000 Jahren entstanden. Um das Jahr 1750 wurde das Maar durch einen Maarbach abgelassen und trockengelegt und diente im Weiteren als Weide. Die Maarfläche war sogar parzelliert. Zwischen 1914 und 1918 verwilderte der Bach, es kam zu einem Aufstau und zur Ausbildung eines flachen Maares. Die Höhe des Wasserspiegels hat sich seitdem kaum wesentlich verändert.

Wissenswertes

Das Immerather Maar ist das kleinste und flachste der Eifelmaare. Es liegt in einer Höhe von 368,1 m über NN. Die Wasseroberfläche ist etwa 60.000 m² groß, das Wasservolumen beläuft sich auf rund 90.000 m³. Die Wassertiefe beträgt maximal 2,90 m, während die durchschnittliche Tiefe bei circa 1,50 m liegt. Der Boden ist flach und eben, und nur in den Uferzonen befinden sich Hindernisse in Form von umgestürzten Bäumen und Baumstümpfen im Wasser. Der Boden fällt vom Ufer aus zur Maarmitte hin gleichmäßig ab. Lediglich im Bereich des Auslaufes befindet sich eine Kante, an der über eine Länge von 5 m die Tiefe von 0,6 m auf 2,8 m abfällt. Durch den in den letzten Jahren vermehrten Pflanzenbewuchs wird die Trübung des Wassers heruntergesetzt und schwankt nun zwischen 0,25 und 2,0 m je nach Jahreszeit. Das Wasser hat eine Erneuerungszeit von 0,3 Jahren. Das Maar verfügt über keinen oberirdischen Zufluss. Es speist sich allein aus Oberflächen- und Grundwasser des Kraters. So besitzt es ein Einzugsgebiet von 640.000 m². Das Ufer erstreckt sich über eine Länge von 800 m.

Das Immerather Maar dient hauptsächlich als Erholungsgebiet. Wegen seines großen Fischbestandes wird das Gewässer von Freizeitfischern genutzt. Zwei große Fischsterben in den letzten Jahren haben den Bestand an Brassen nahezu ausgelöscht. Verbliebene Fischarten sind Rotfedern, Barsche, Hechte, Schleien, Karpfen und Aale.

Naturschutzgebiet

Das Immerather Maar und der Uferbereich wurde am 12. Juni 1979 von der Bezirksregierung Trier als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Der Schutzzweck ist die Erhaltung der charakteristischen Eigenart des Maares in seinem gesamten Umfange, der natürlichen Ufervegetation und die Erhaltung der Tier- und Pflanzenwelt. Das Schutzgebiet hat eine Fläche von 61,29 Hektar.[1]

Literatur

  • Werner D’hein: Natur- und Kulturführer Vulkanlandeifel. Mit 26 Stationen der „Deutschen Vulkanstraße“. Gaasterland-Verlag, Düsseldorf 2006, ISBN 3-935873-15-8.
Commons: Immerather Maar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Immerather Maar“ vom 12. Juni 1979 (PDF; 91 kB)
Naturschutzgebiete im Landkreis Vulkaneifel

Ahbachtal | Am Berg bei Walsdorf | Am Haidepütz bei Walsdorf | Ans Enden bei Walsdorf | Auf dem großen Scheid bei Berndorf | Auf der Bach bei Berndorf | Auf der Heid bei Stadtkyll | Auf Klein-Pamet bei Walsdorf | Auf Lind bei Esch | Auf Seckerath bei Mirbach | Barsberg | Baumberg bei Wiesbaum | Dauner Maare: Gemündener Maar, Weinfelder Maar (Totenmaar), Schalkenmehrener Maar | Die Büdden bei Oberbettingen | Dreiser Weiher mit Döhmberg und Börchen | Duppacher Maar | Eishöhlen und Fischbachtal bei Birresborn | Ernstberg | Eusberg bei Mirbach | Geisert bei Demerath | Gerolsteiner Dolomiten | Hochkelberg mit Mosbrucher Weiher | Holzmaar | Hönselberg | Hundsbachtal | Im Felst bei Birresborn | Im großen Reth bei Zilsdorf | Im Hirtenberg bei Feusdorf | Im Kälberpesch vor Birkelswieschen bei Zilsdorf | Immerather Maar | Kauligenberg bei Mirbach | Kirchweiler Rohr | Kobergswiese bei Berndorf | Mäuerchenberg, Hierenberg und Pinnert bei Gönnersdorf | Möschelberg bei Lissendorf | Mürmes | Nerother Kopf | Pulvermaar mit Römerberg und Strohner Märchen | Remmelbachtal und Braunebachtal bei Mürlenbach | Sängscheid bei Stadtkyll | Sangweiher | Trilobitenfelder bei Gees | Unter der Forst bei Walsdorf | Steinbüchel bei Schüller | Vulkan Kalem | Wacholdergebiet bei Demerath | Wacholdergelände bei Bleckhausen | Winterberg bei Wiesbaum | Wirfttal bei Stadtkyll

50.1218333333336.9586666666667Koordinaten: 50° 7′ 19″ N, 6° 57′ 31″ O