Diskriminante (algebraische Zahlentheorie)

In der algebraischen Zahlentheorie bezeichnet die Diskriminante ein Hauptideal in einem Ganzheitsring, welches eine zahlentheoretische Aussage über die Körpererweiterung zweier Zahlkörper macht.

Definition

Sei B {\displaystyle B} ein Ring, A B {\displaystyle A\subseteq B} ein Unterring derart, dass B {\displaystyle B} ein freier A {\displaystyle A} -Modul vom Rang n ( n N ) {\displaystyle n\;(n\in \mathbb {N} )} ist. Für ( x 1 , x 2 , , x n ) B n {\displaystyle (x_{1},x_{2},\dots ,x_{n})\in B^{n}} heißt D ( x 1 , x 2 , , x n ) := det ( T r B / A ( x i x j ) i , j ) A {\displaystyle D(x_{1},x_{2},\dots ,x_{n}):=\det \left(\mathrm {Tr} _{B/A}(x_{i}\cdot x_{j})_{i,j}\right)\in A} die Diskriminante von ( x 1 , x 2 , , x n ) {\displaystyle (x_{1},x_{2},\dots ,x_{n})} .

Wenn ( x 1 , x 2 , , x n ) {\displaystyle (x_{1},x_{2},\dots ,x_{n})} eine A {\displaystyle A} -Basis von B {\displaystyle B} darstellt, so ist die Diskriminante bis auf eine Einheit in A {\displaystyle A} eindeutig bestimmt, insbesondere ist also das von D ( x 1 , x 2 , , x n ) {\displaystyle D(x_{1},x_{2},\dots ,x_{n})} in A {\displaystyle A} erzeugte Hauptideal unabhängig von der Basiswahl. Dieses Hauptideal wird mit D B / A {\displaystyle {\mathfrak {D}}_{B/A}} bezeichnet und heißt Diskriminante von B {\displaystyle B} über A {\displaystyle A} .

Eigenschaften und Anwendung

  • Sei L / K {\displaystyle L/K} eine separable Körpererweiterung vom Grad n ( n N ) {\displaystyle n\;(n\in \mathbb {N} )} und σ 1 , σ 2 , , σ n {\displaystyle \sigma _{1},\sigma _{2},\dots ,\sigma _{n}} die n {\displaystyle n} verschiedenen K {\displaystyle K} -Algebrenmonomorphismen von L {\displaystyle L} in den algebraischen Abschluss von K {\displaystyle K} . Dann gilt für eine K {\displaystyle K} -Basis ( x 1 , x 2 , , x n ) {\displaystyle (x_{1},x_{2},\dots ,x_{n})} von L {\displaystyle L} [1]:
D ( x 1 , x 2 , , x n ) = det ( ( σ i ( x j ) ) i , j ) 2 0 {\displaystyle D(x_{1},x_{2},\dots ,x_{n})=\det \left((\sigma _{i}(x_{j}))_{i,j}\right)^{2}\neq 0}
  • Seien K L {\displaystyle K\subseteq L} zwei Zahlkörper, mit den zugehörigen Ganzheitsringen A B {\displaystyle A\subseteq B} . Dann gilt für ein Primideal p A {\displaystyle {\mathfrak {p}}\subseteq A} das folgende: p B {\displaystyle {\mathfrak {p}}\subseteq B} ist genau dann verzweigt, wenn p D B / A {\displaystyle {\mathfrak {p}}\supseteq {\mathfrak {D}}_{B/A}} gilt[2]. Insbesondere folgt daraus, dass es nur endlich viele verzweigte Primideale gibt (eindeutige Primzerlegung von D B / A {\displaystyle {\mathfrak {D}}_{B/A}} , vgl. Dedekindring).

Beispiel

Seien A := Q , B := Q [ X ] / ( X 2 + b X + c ) , b , c Q {\displaystyle A:=\mathbb {Q} ,\;B:=\mathbb {Q} [X]/(X^{2}+bX+c),\quad b,c\in \mathbb {Q} } ; x {\displaystyle x} bezeichne die Äquivalenzklasse von X {\displaystyle X} in B {\displaystyle B} .

Somit D B / A ( 1 , x ) = det ( T r B / A ( 1 ) T r B / A ( x ) T r B / A ( x ) T r B / A ( x 2 ) ) = det ( 2 b b b 2 2 c ) = b 2 4 c {\displaystyle D_{B/A}(1,x)=\det {\begin{pmatrix}\mathrm {Tr} _{B/A}(1)&\mathrm {Tr} _{B/A}(x)\\\mathrm {Tr} _{B/A}(x)&\mathrm {Tr} _{B/A}(x^{2})\end{pmatrix}}=\det {\begin{pmatrix}2&-b\\-b&b^{2}-2c\end{pmatrix}}=b^{2}-4c} , was der Diskriminante des Polynoms X 2 + b X + c {\displaystyle X^{2}+bX+c} entspricht.

Zur Berechnung der dabei verwendeten Spuren:

T r B / A ( 1 ) = T r B / A ( 1 0 0 1 ) = 2 {\displaystyle \mathrm {Tr} _{B/A}(1)=\mathrm {Tr} _{B/A}{\begin{pmatrix}1&0\\0&1\end{pmatrix}}=2}
T r B / A ( x ) = T r B / A ( 0 c 1 b ) = b {\displaystyle \mathrm {Tr} _{B/A}(x)=\mathrm {Tr} _{B/A}{\begin{pmatrix}0&-c\\1&-b\end{pmatrix}}=-b}
T r B / A ( x 2 ) = T r B / A ( b x c ) = b T r B / A ( x ) c T r B / A ( 1 ) = b 2 2 c {\displaystyle \mathrm {Tr} _{B/A}(x^{2})=\mathrm {Tr} _{B/A}(-b\cdot x-c)=-b\cdot \mathrm {Tr} _{B/A}(x)-c\cdot \mathrm {Tr} _{B/A}(1)=b^{2}-2c}

Diskriminante eines Zahlkörpers

Sei K ein Zahlkörper und OK sein Ganzheitsring. Sei b1, ..., bn eine Basis von OK als Z-Modul, und seien {σ1, ..., σn} die Einbettungen von K in die komplexen Zahlen. Die Diskriminante von K ist das Quadrat der Determinante der n-mal-n-Matrix B deren (i,j)-Eintrag σi(bj) ist.[3]

Δ K = ( det ( σ 1 ( b 1 ) σ 1 ( b 2 ) σ 1 ( b n ) σ 2 ( b 1 ) σ n ( b 1 ) σ n ( b n ) ) ) 2 . {\displaystyle \Delta _{K}=\left(\operatorname {det} \left({\begin{array}{cccc}\sigma _{1}(b_{1})&\sigma _{1}(b_{2})&\cdots &\sigma _{1}(b_{n})\\\sigma _{2}(b_{1})&\ddots &&\vdots \\\vdots &&\ddots &\vdots \\\sigma _{n}(b_{1})&\cdots &\cdots &\sigma _{n}(b_{n})\end{array}}\right)\right)^{2}.}

Siehe auch

  • Diskriminante

Literatur

  • Falko Lorenz: Algebraische Zahlentheorie. BI-Wissenschaftsverlag, Mannheim 1993, ISBN 3-411-16701-7.
  • Jürgen Neukirch: Algebraische Zahlentheorie. Springer-Verlag, Berlin 2006. ISBN 3-540-37547-3.

Einzelnachweise

  1. Neukirch: Satz. I.2.8
  2. Neukirch: Thm. III.2.6
  3. Neukirch: §I.2, nach Kor. I.2.7 und Bem. nach Satz I.2.11