Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1950

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1950 fanden im August 1950 auf der Radrennbahn im Stade Vélodrome de Rocourt bei Lüttich statt.

Das Stadium war die Heimstatt des „Royal Football Club de Liège“ (RFC Liège). Der Radsport bemängelte, man habe schlicht ein 400-Meter-langes „Zementband um die Grasnarbe gelegt“. Auch sei das Stadion noch eine halbe Baustelle gewesen.[1] Der Zuschauerzuspruch war derart mager, dass von einer Weltmeisterschaft „unter Ausschluss der Öffentlichkeit“ gesprochen wurde.[2] „Das wäre in Antwerpen und in Brüssel nie möglich gewesen“, meinte der populäre niederländische Ex-Sechstagefahrer Piet van Kempen kritisch.[3]

Sportler aus 23 Nationen waren am Start, jedoch keine aus Deutschland. Im Mai 1950 war der Bund Deutscher Radfahrer wieder in den Weltradsportverband Union Cycliste Internationale (UCI) aufgenommen worden. Die Zeitschrift Radsport feierte dies als „radsporthistorisches Ereignis“: „Wir haben volles Verständnis für jene Staaten, die bisher einer Wiederanerkennung ablehnend gegenüber standen. [...] Hoffen wir, daß die Wunden, die der Krieg geschlagen hat, endgültig verheilt sind. Möge uns das Schicksal vor neuen bewahren.“[4] Der erhoffte erste Start deutscher Rennfahrer bei einer WM nach dem Zweiten Weltkrieg scheiterte jedoch am Einspruch des belgischen Radsportverbandes als Gastgeber der Titelkämpfe.[5]

Resultate der Profis

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Reg Harris
2 Niederlande Niederlande Arie van Vliet
3 Niederlande Niederlande Jan Derksen
Steherrennen (100 km) 1 Frankreich Frankreich Raoul Lesueur
2 Niederlande Niederlande Jan Pronk
3 Frankreich Frankreich Georges Sérès jr.
Einerverfolgung (5000 m) 1 Italien Italien Antonio Bevilacqua
2 Niederlande Niederlande Wim van Est
3 Frankreich Frankreich Paul Matteoli

Resultate der Amateure

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Frankreich Frankreich Maurice Verdeun
2 Frankreich Frankreich Pierre Even
3 Niederlande Niederlande Jan Hijzelendoorn jr.
Einerverfolgung (4000 m) 1 Australien Australien Sid Patterson
2 Italien Italien Aldo Gandini
3 Italien Italien Guido Messina

Einzelnachweise

  1. Radsport, 15. August 1950
  2. Radsport, 28. August 1950
  3. Radsport, 21. August 1950
  4. Radsport, 15. Mai 1950
  5. Radsport, 5. Juni 1950

Siehe auch

Literatur

  • Radsport, August 1950

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026