Altmannsches Schlösschen

Almenhof (2015)
Lageplan von Altmannsches Schlösschen auf dem Urkataster von Bayern

Das Altmannsches Schlösschen, auch Almenhof genannt, befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Stadtpfarrkirche St, Vitus der oberpfälzischen Stadt Burglengenfeld im Landkreis Schwandorf. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-76-119-12 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Burglengenfeld verzeichnet.

Geschichte

Der Almenhof war einer der vier Urhöfe von Burglengfeld und befindet sich im ältesten Siedlungsbereich der Stadt. Hier bestand eine Vierseitanlage mit einem Torhaus, die als Almenhof bereits 817 genannt wird. Da das Gut 1578 von Matthes Altmann von Vilswörth 1578 angekauft wurde, hat sich die Bezeichnung Altmannsches Schlösschen eingebürgert. 1604 wurde Kaspar Altmann, Sohn des Matthias, der Besitzer. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde der Almenhof zu einem Hofmarksgut ausgebaut.

Von 1794 bis 1808 wurde hier eine kurfürstliche Flintsteinmanufaktur eingerichtet; die Feuersteinvorkommen der Umgebung dienten zur Herstellung von Zündsteinen für die Steinschlossgewehre. Im nördlichen Teil wurde der Gasthof „Zur weißen Rose“ untergebracht. Heute werden die Gebäude überwiegend zu Wohnzwecken genutzt. Der Faschingsverein „Burgritter“ hat von der Stadtverwaltung das Nutzungsrecht für das Torgebäude bekommen.

Torhaus zum Almenhof

Beschreibung

Die ehemals geschlossene Vierseitanlage ist heute auf drei Gebäude aufgeteilt: Der nordöstliche Eckbau ist ein- bzw. zweigeschossiger verputzter Satteldachbau mit einem nach Westen vorgelagerten Eckturm mit einem Zeltdach, der im späten 16. Jahrhundert errichtet wurde. Der südöstliche Flügel ist ein Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert; dieses ist ein zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit einfacher Putzgliederung, das Eingangsportal besitzt geohrte Türgewände. Das Torhaus mitsamt Hofmauer ist ein zweigeschossiger Walmdachbau mit einem Fachwerkobergeschoss aus dem späten 16. Jahrhundert; hier findet sich eine rundbogige Durchfahrt und ein Flankentürmchen mit einem Pyramidendach. Nordöstlich schließt noch eine verputzte Mauer mit einer Rundbogentür an. 2022 wurde mit einer umfassen Sanierung der Anlage begonnen, die bis 2024 abgeschlossen sein soll.[1]

Literatur

Margit Berwing: Burglengenfeld. Die Geschichte der Stadt und ihrer Ortsteile. Buchverlag der Mittelbayerischen Zeitung, Regensburg 1996, S. 114, ISBN 3-927529-83-4.

Einzelnachweise

  1. Sanierung Altmannsches Schlösschen, Almenhof in 93133 Burglengenfeld, abgerufen am 28. Juli 2022.
Commons: Almenhof, Beim Klingentor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Altmannsches Schlösschen, Almenhof in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Sehenswürdigkeiten von Burglengenfeld, abgerufen am 28. Juli 2022.
  • 75 Jahre altes Burglengenfeld-Aquarell zurück am Entstehungsort, abgerufen am 28. Juli 2022.
Burgen und Schlösser im Landkreis Schwandorf

Schlösser: Schloss Altendorf | Schloss Altfalter (abgegangen) | Schloss Bodenstein | Schloss Bodenwöhr (abgegangen) | Schloss Bruck (abgegangen) | Schloss Brudersdorf | Schloss Charlottenhof | Schloss Dieterskirchen | Schloss Dietldorf | Schloss Eckendorf (abgegangen) | Altes Schloss Ettmannsdorf | Neues Schloss Ettmannsdorf | Schloss Fischbach | Schloss Fronberg | Schloss Fronhof (abgegangen) | Schloss Fuchsberg | Schloss Glaubendorf | Schloss Gleiritsch | Schloss Guteneck | Schloss Haselbach (abgegangen) | Schloss Hohentreswitz | Schloss Höflarn (Modl-Bauer) | Adelssitz Holmbrunn (abgegangen) | Schloss Katzdorf | Schloss Kettnitzmühle | Adelssitz Krandorf (abgegangen) | Schloss Kröblitz | Neues Schloss (Leonberg) | Hammerschloss Mantel | Schloss Münchshofen | Schloss Naabeck | Schloss Nabburg | Schloss Neunburg vorm Wald (Altes Schloss, Dürnitz) | Neues Schloss (Neunburg vorm Wald) | Schloss Neusath | Schloss Niedermurach (abgegangen) | Schloss Ödmiesbach (abgegangen) | Schloss Pettendorf | Schloss Pertolzhofen (abgegangen) | Schloss Pirkensee | Schloss Pottenhof (Hieranhof) | Schloss Pullenried | Schloss Rauberweiherhaus (abgegangen) | Schallerschloss (abgegangen) | Schloss Schwarzeneck | Schloss Schwarzenfeld (Schloss Holnstein) | Altes Schloss Schwarzenfeld | Schloss Schönau (abgegangen) | Schloss Taxöldern (abgegangen) | Schloss Steinberg am See | Schloss Thann (Neunburg) | Schloss Thanstein | Altes Schloss Teublitz | Neues Schloss Teublitz | Schloss Weidenthal (abgegangen) | Schloss Weihern (abgegangen) | Schloss Winklarn | Schloss Wolfring | Schloss Woppenhof (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Altenthanstein (abgegangen) | Burg Burglengenfeld | Burgruine Frauenstein | Burg Gleiritsch (Burg Plassenberg) (abgegangen) | Burg Hof am Regen | Burg Leonberg (Altes Schloss) | Burg Michelsberg (abgegangen) | Burgruine Haus Murach (Burg Obermurach) | Burg Naabsiegenhofen (abgegangen) | Burg Nabburg (abgegangen) | Burggut Nabburg | Burggut Nittenau | Burg Pfreimd (abgegangen) | Burg Ramberg (Burg Randenberg) (abgegangen) | Burgruine Reichenstein | Burg Schwandorf (abgegangen) | Burgruine Stefling | Burgruine Stein an der Pfreimd | Burgruine Stockenfels | Burgruine Thannstein | Burg Trausnitz im Tal | Burg Wartberg (abgegangen) | Burg Wernberg | Burg Wildstein (abgegangen) | Burg Zangenfels (abgegangen) | Burgruine Zangenstein

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Altenschwand | Turmhügel Bach | Turmhügel Kötschdorf | Turmhügel Schmidgaden

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Altenschloss | Burgstall Bach | Burgstall bei Stein an der Pfreimd | Burgstall Bodenwöhr | Burgstall Bürgl | Burgstall Das rote Haus | Viereckschanze bei Gögglbach | Burgstall Hahnenburg | Abschnittsbefestigung Köbelhänge | Burgstall Moosranken | Burgstall Neuhaus | Ringwall Pfreimd | Abschnittsbefestigung bei Pingarten | Burgstall Rottendorf (Burg Horeburg?) | Burgstall Rummelfels | Abschnittsbefestigung Schanze | Burgstall Schickholz | Burgstall Schwarzeneck | Linienverschanzung am Weinberg | Burgstall Stockenfels | Burgstall Stulln | Burgstall Willhof | Burgstall Wutzelstein

49.2077812.04197358Koordinaten: 49° 12′ 28″ N, 12° 2′ 31,1″ O